Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.   Mehr Informationen   Verstanden

Veröffentlichungen

 Beiträge zu aktuellen Rechtsthemen

Steuerpflicht für Senioren

In Berichten kann man in letzter Zeit immer häufiger lesen, dass Renten neuerdings steuerpflichtig wären und die Rentner vom Finanzamt...

mehr...

Vorsorge beim Hausbau

Wer sich ein Haus baut, ist sich über die erheblichen Kosten eines solchen Vorhabens meistens bewusst, über vertragliche Risiken wird...

mehr...

Enterbt, was nun? - Anmerkungen zum Pflichtteil

Es ist das gute Recht des Erblassers, bestimmten Personen nichts zukommen zu lassen. Da die gesetzlichen Erben grundsätzlich keinen Anspruch darauf...

mehr...

Grauer Markt und schwarze Schafe

Insbesondere in Zeiten, wie wir sie gerade vorfinden, in denen Geldanlagen bei den Banken und Sparkassen relativ niedrige Zinsen bieten, sind die Vertriebsmitarbeiter des sogenannten Grauen Kapitalmarkts unterwegs und meistens handelt es sich hierbei um schwarze Schafe.

Bei dem Grauen Markt handelt es sich um Anlageprodukte, welche nicht durch Banken, Sparkassen oder Versicherungen vertrieben werden. Sie unterliegen (leider) auch nicht der Kontrolle durch die Finanzaufsicht. Meist werden...

mehr...

Hinweise zum Ehevertrag

Wird eine Ehe geschlossen, so sieht das Gesetz vor, dass die Ehegatten im Güterstand der sogenannten Zugewinngemeinschaft leben. Hierbei bleibt jeder Ehepartner jeweils Alleineigentümer der Sachen, die er in die Ehe eingebracht oder während der Ehe erworben hat. Anders ist es nur hinsichtlich der Sachen, die beide zusammen als Miteigentümer angeschafft werden. Bei einer Scheidung wird dann allerdings das während der Ehe hinzugewonnene Vermögen grundsätzlich zu...

mehr...

Der Unterhaltsanspruch für Kindesbetreuung

Der in § 1570 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) normierte Anspruch auf Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes ist der praktisch wichtigste nacheheliche Unterhaltsanspruch.

 

Danach kann ein geschiedener Ehegatte von dem anderen wegen der Pflege oder Erziehung eines gemeinschaftlichen Kindes für mindestens drei Jahre nach der Geburt Unterhalt verlangen. Auch ab der Altersgrenze von drei Jahren kann ein Unterhaltsanspruch wegen Betreuung von Kindern weiter bestehen. Die weitergehende...

mehr...

Braucht jeder Erbe einen Erbschein?

In der amtlichen Urkunde eines Erbscheins wird festgehalten, wer Erbe ist und welche Verfügungsbeschränkungen dieser unterliegt.

 

Mit Hilfe eines solchen Dokuments können sich Erben dann z. B. bei Banken, Versicherungen oder dem Grundbuchamt als legitime Rechtsnachfolger des Toten ausweisen.


Um einen solchen Erbschein zu bekommen, muss der Erbe einen Antrag bei dem zuständigen Nachlassgericht stellen. Grundsätzlich ist das Nachlassgericht das Amtsgericht, bei...

mehr...

Stadt muss Kosten für Privatbetreuung ersetzen

Eine Stadt muss im Rahmen eines Folgenbeseitigungsanspruchs für die Kosten einer Privatbetreuung aufkommen, wenn sie den Rechtsanspruch auf einen städtischen Kindergartenplatz nicht rechtzeitig erfüllen kann.

 

So entschied das Verwaltungsgericht Mainz im Mai dieses Jahres (AZ: 1 K 981/11.MZ). Ab dem 01.08.2013 haben Kinder ab dem 1. Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Doch was geschieht, wenn die Kommunen Kita-Plätze entgegen der gesetzlichen...

mehr...