Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.   Mehr Informationen   Verstanden

Veröffentlichungen

 Beiträge zu aktuellen Rechtsthemen

Leitungsrechte und Verjährung

Habe ich eigentlich Ansprüche, wenn mein Grundstück durch Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserleitungen in Anspruch...

mehr...

Altanschließer und Verjährung

Jeder Altanschließer dessen Grundstück bereits zu DDR-Zeiten wasser- und abwasserseitig erschlossen wurde, hat sicherlich Zweifel, warum...

mehr...

Wohin mit dem „Letzten Willen“?

Sicherheit durch das Testamentsregister

 

Wie viele Testamente in Deutschland existieren kann nur geschätzt werden. Die Zahl der bislang durch die...

mehr...

Wohnungsleerstand und Heizkosten

Nachbarn leerer Wohnungen ärgern sich im Winter nicht selten darüber, dass ihre eigenen Heizkosten steigen, weil niemand in der Nachbarwohnung heizt. Sind die Wände zur Nachbarwohnung nicht gut isoliert, was meistens der Fall ist, da es keine Außenwände sind, fließt Wärme in die kalten leeren Räume ab. Die Nachbarwohnung wird also durch den Mieter mitgeheizt. Dass hierbei nicht unerhebliche Mehrkosten entstehen können, liegt auf der Hand.


Wer hat...

mehr...

Schadensersatz für Unfälle am Bahnhof

Zur Haftung der Deutschen Bahn bei Verletzung der Winterräumpflicht

 

Im Winter ein fast allgegenwärtiges Problem - die Züge kommen später oder gar nicht und der Bahnhof ist auch nicht von Schnee und Eis befreit. Sich langsam und vorsichtig am Bahnsteig bewegen, heißt dann die Devise. Rennen wird eh nur derjenige müssen, der die Unpünktlichkeit der Zugabfahrt bei seiner eigenen Ankunft am Bahnhof bereits einkalkuliert hat.


Was jedoch, wenn doch...

mehr...

Landverpachtung für Windkraftanlagen

Mit dem Rotor einer Windkraftanlage (WKA) wird die Energie des Windes geerntet. So jedenfalls die wissenschaftliche Funktionsbeschreibung. Üblicherweise werden WKAs an Land auf Ackerflächen sowie Wiesen und Weiden aufgestellt. Gehören die Flächen nicht den Betreiberfirmen, schließen diese meist Pachtverträge ab. Für die Verpächter solcher Flächen kann die Aufstellung einer oder mehrerer WKA einem kleinen Lottogewinn gleich kommen. Pro Anlage werden...

mehr...

Müssen Altanschließerbeiträge erhoben werden?

Zwingend ist dies nicht. Das Kommunalabgabengesetz des Landes Brandenburg stellt es den Zweckverbänden frei, ob sie eine reine Gebührenfinanzierung wählen, d. h. sich nur über Gebühren für Wasser und Abwasser refinanzieren oder zusätzlich Beiträge erheben. So werden in der Stadt Potsdam keine Beiträge erhoben, sondern nur Gebühren für Wasser und Abwasser. Unabhängig, ob ein Gebühren- oder Beitragsmodell gewählt wird, gibt es...

mehr...

Gesetzliche Regelungen zur Pflege und Betreuung in Brandenburg

Lange Zeit galt in Deutschland für alle Bundesländer ein einheitliches Gesetz, welches Normen für die stationäre Pflege älterer Menschen sowie pflegebedürftiger oder behinderter Volljähriger enthielt, das Heimgesetz.

 

Nachdem die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes im Heimrecht auf die Bundesländer übertragen wurde, haben mittlerweile viele Länder eigene Heimgesetze geschaffen. So auch Brandenburg. Hier gilt seit dem...

mehr...