Veröffentlichungen
Beiträge zu aktuellen Rechtsthemen
Abfindungspoker
Nicht zuletzt angeregt durch die jüngsten Reformideen der Bundesregierung wird eine Frage im Beratungsalltag eines Anwalts mit Schwerpunkt...
Vergessene Mieterrechte - wenn die Minderung nicht wirkt
Wenn als Folge des hohen Leerstands von Wohnungen auch schon die durchschnittlichen Mieten deutlich sinken, sind auch Vermieter gezwungen, die...
Tarifvertrag, was geht der mich an?
Die Presseinformationen über die Tarifabschlüsse zwischen der Gewerkschaft verdi und der Bundesrepublik Deutschland veranlassen den Unterzeichner...
Die Nachfolgeregelung
In einer regionalen Tageszeitung war vor kurzem ein Artikel veröffentlicht, in dem die Schwierigkeiten von Handwerkern und kleinen Unternehmern...
Bauen mit Netz und doppeltem Boden - geht das?
Besonders in der Baubranche ist es in der heutigen Zeit besonders wichtig, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Vertragspartners richtig...
Einschreiben statt "blauer Brief"
Unser Gesetzgeber befindet sich im Rausch, im Gesetzgebungsrausch. Teils aus eigenem Antrieb, teils wegen Vorgaben der Europäischen Union werden neue Gesetze wie am Fließband produziert.
Zum 01.07.2002 trat eines davon in Kraft, das Zustellungsreformgesetz. Vor dem 01.07.2002 konnte das Gericht eine Zustellung nur durch Übersendung einer Postzustellung (blauer Brief) vornehmen. Der Brief musste direkt an den Empfänger oder Ehepartner ausgehändigt werden...
Interview "Für Rangsdorf ohne Flugplatz"
Interview mit dem Sprecher der Bürgerinitiative.
Wochenspiegel: Herr RA Sobczak, Sie melden sich mit Ihrer Bürgerinitiative erneut zu Wort. Gibt es einen konkreten Anlass hierfür?
RA Sobczak: Vor einigen Tagen ist der Vorvertrag zwischen dem Investor und der BBJ über den Ausbau des Flughafens Schönefeld unterzeichnet worden. Den Gemeindevertretern ist vom Land Brandenburg das Landesentwicklungsprojekt betreffs des Flughafens Schönefeld zur...
Der lange Weg durch die Instanzen: Segen oder Fluch der Rechtsstaatlichkeit?
Meist ist der Weg zum Recht ein sehr langwieriger. Da heißt es für Mandant und Anwalt, nicht die Nerven verlieren und einen kühlen Kopf bewahren. Leider kann ein Anwalt nie verhindern, dass sein Mandant verklagt wird.
Selbst wenn von Anfang an feststeht, dass der andere verlieren wird, bleiben Stress und Zweifel. Dies wird noch erhöht durch Einlegung aller möglichen und unmöglichen Rechtsmittel durch den Verlierer. Verdeutlichen möchte ich das...
Das neue Kaufrecht
In einer der letzten Ausgaben des Jahres 2001 haben wir bereits über die wesentlichsten Neuerungen der Gesetzgebung, nämlich über das Zivilprozessreformgesetz und ihre Form des Schuldrechts berichtet.
Es ist selbstverständlich nicht möglich, die umfänglichen Neuerungen in einem kurzen Artikel differenziert darzustellen.
Häufig hört man jedoch im Gespräch mit Freunden und Bekannten lediglich die Mitteilung, man wisse, dass nun...
Pfusch auf dem Bau - wie man sich dagegen wehrt
Bei der Errichtung von Häusern und bei der Ausführung von einzelnen Arbeiten an Gebäuden oder der Lieferung von Möbeln, wie z. B. Küchen u. ä. treten oft Probleme bei der Realisierung des Vorhabens auf. So kann die Arbeit des beauftragten Unternehmers, das Werk, fehlerhaft sein und bestimmte Mängel aufweisen.
Es kann aber auch sein, dass bestimmte Termine für die Lieferung bzw. Fertigstellung eines Werkes nicht eingehalten werden. In diesen Fällen sind vom Auftraggeber/Besteller bzw. dem...