Veröffentlichungen
Beiträge zu aktuellen Rechtsthemen
Erhöhung der Grunderwerbsteuer geplant
Die Brandenburgische Landesregierung plant die Erhöhung der Grunderwerbsteuer auf 5 % ab 2011, eine entsprechende Vorlage wurde im Kabinett...
Altanlieger - wer muss zahlen?
Vielerorts im Land Brandenburg werden nunmehr so genannte Altanlieger nach 20 Jahren doch noch zur Kasse gebeten.
Hintergrund...
Commerzbank muss Seniorin entschädigen
Beratungs- und Dokumentationspflichten der Banken
Das Landgericht Heidelberg hat unlängst die Commerzbank verurteilt, einer Rentnerin 15.000,00 €...
Planfeststellungsbeschluss Flughafen Berlin-Schönefeld verletzt die Eigentumsgarantie
Mit Beschluss vom 23.02.2010 entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Aktenzeichen 1 BvR 2736/08), dass der Planfeststellungsbeschluss...
Von Erben und Vermietern
Was passiert eigentlich mit einem Mietvertrag, wenn der Mieter stirbt?
Kann ein Mietvertrag vererbt werden? Wenn ja, kann der Erbe, so er...
Führerscheintourismus weiterhin möglich
Grundsätzlich ist es auch weiterhin möglich, z. B. in Polen, eine EU-Fahrerlaubnis zu erlangen, selbst wenn in Deutschland die deutsche Fahrerlaubnis entzogen worden ist.
Die deutschen Behörden haben die Fahrerlaubnis anzuerkennen, es sei denn, aus dem Führerschein selbst bzw. anderen Informationen des Ausstellerstaates ergibt sich, dass der Inhaber der Fahrerlaubnis zum Zeitpunkt der Erteilung dort nicht seinen Wohnsitz hatte, so das Bundesverwaltungsgericht...
Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS) verliert vor dem Verwaltungsgericht Potsdam
Am 17.02.2010 wurden mehrere Gerichtsverfahren gegen den KMS vor dem Verwaltungsgericht Potsdam verhandelt.
Diese Prozesse stellten den Auftakt einer Reihe von Klageverfahren einzelner Grundstückseigentümer gegen den KMS dar. Sie hatten insoweit den Charakter von Musterverfahren. Die Klagen hatten Erfolg. Innerhalb der Verhandlungen erörterte der vorsitzende Richter entscheidende Punkte dieser Klageverfahren und der noch anstehenden Verfahren. Dabei handelte es...
Steuerhinterziehung - ein Kavaliersdelikt?
Im Zusammenhang mit den Daten-CDs, welche die Bankdaten von Schweizer Konten deutscher Bürger enthalten sollen, ist die Diskussion über Steuerhinterziehung erneut in Gang gekommen.
Steuerhinterziehung ist jedoch nicht nur das Konto in der Schweiz, von dem die Zinseinnahmen gegenüber dem hiesigen Finanzamt verschwiegen werden. Auch die im Lohnsteuerjahresausgleich großzügig nach oben „abgerundete“ Fahrtstrecke zur Arbeit oder die als...
Achtung! Glatteis!
In diesem „Jahrhundertwinter" stellt sich immer wieder die Frage: „Wann muss ich Schnee räumen und wer haftet, falls doch jemand stürzt?“
Den ersten Teil dieser Frage beantwortet im Allgemeinen die jeweilige Straßenreinigungssatzung der Gemeinde. In diesen Satzungen haben die Gemeinden nicht nur geregelt, wann der Winterdienst durchzuführen ist, sondern auch wie weit ein entsprechender Winterdienst geht. So ist nach der Satzung der Gemeinde...
„Sex ist eine eheliche Pflicht“
So jedenfalls urteilte der Bundesgerichtshof in einer Entscheidung aus dem Jahre 1966, in welcher er die Frage zu entscheiden hatte, worauf die Zerrüttung der Ehe im konkreten Fall beruhe.
Die Ehefrau sah den Grund in einer außerehelichen Beziehung des Ehemannes. Der Ehemann entgegnete diesem Vorwurf, dass dieses Verhältnis erst die Folge der Einstellung der Ehefrau zum ehelichen Verkehr gewesen sei. Das Gericht folgte der Ansicht des Ehemanns und führte sodann in seiner Urteilsbegründung...